1. Altes Zeitungspapier wiederverwerten
Gesammeltes Altpapier, gelesene Zeitungen oder Magazine, sowie abgelaufene Kalenderblätter lassen sich gut zum Verpacken verwenden. Das Papier würde sowieso im Müll landen und findet so noch eine weitere sinnvolle Aufgabe.
2. Dosen befüllen
Egal ob Keksdosen, Kaffeebüchsen oder die leere Cremedose - alte Dosen und Behälter können super als Geschenkbox verwendet werden. Einfach sauber machen, die Geschenke rein packen und verschenken. Nach dem Auspacken können die Behälter dann weiter benutzt werden. Beispielsweise können sie nach der erneuten Reinigung zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln verwendet werden.
3. Baumwolltücher statt Geschenkpapier
Nähst du gerne oder hast anderweitig Stoff übrig? Dann kannst du Stofffetzen aus Baumwolle super zum Einpacken verwenden. Auch Stofftücher eigenen sich - diese kann die beschenkte Person dann ebenfalls als Verpackung verwenden oder beispielsweise in der Küche. Alternativ kann man aus den Tüchern auch wiederverwendbare Taschentücher oder Servietten nähen.
4. Naturbelassene Stoffe verwenden
Naturbelassene Stoffe eignen sich super zum Einpacken, denn es muss nicht immer Geschenkband zum Einwickeln sein. Als Geschenkband kann alternativ auch auf Bast oder Hanf zurück gegriffen werden.
5. Naturmaterialien als Deko verwenden
Nun hast du dein Geschenk verpackt aber es sieht doch noch etwas langweilig aus? Dann such doch auf deinem nächsten Spaziergang Materialien zum Dekorieren. Ein kleiner Tannenzapfen oder Nadelzweige eignen sich super, um die Verpackung etwas aufzuhübschen. Diese kannst du dann beispielsweise mit Bast (siehe Tipp 4) an deinem Geschenk befestigen.
Wie verpackst du deine Geschenke am Liebsten? Schreib uns gerne einen Kommentar!
Du suchst noch das passende Geschenk für deine Liebsten? Dann schau doch mal bei unseren verschiedenen Produkten vorbei.